weblog, content management & redaktion
RSS Feed für `Dokumentation - ondando cms` Seite drucken

Benutzermanual (Tutorial)

 

Quick Start (Schnelleinstieg)


Ein CMS, intuitiv und einfach nutzbar ohne auf Funktionalität zu verzichten - unter dieser Maxime wurde "Oncando-CMS" entwickelt.

 

Wenn Sie sich eingeloggt haben, sehen Sie Ihre Seite so, wie sie im Internet für alle angezeigt wird. Gehen Sie jedoch mit dem Mauszeiger über einen Bereich, den Sie verändern können, werden entsprechende Schaltflächen eingeblendet, die alle einen Hinweistext (ToolTip) über ihre Funktion bergen. Fahren Sie dazu einfach mit dem Mauszeiger auf den gewünschten Bereich.

 

Achten Sie stets auf die zusätzliche Menüleiste am oberen Browserrand. Dort werden die jeweils  relevanten Funktionen zu Ihrem aktuellen Handlungsschritt angeboten, z.B. "Speichern".

Wenn Sie eine Änderung vornehmen, sehen Sie direkt deren Auswirkung. Alles, was gerade nicht bearbeitet wird, tritt dabei optisch etwas in den Hintergrund. So hat man immer einen Überblick auf das Gesamterscheinungsbild, der Fokus liegt jedoch auf dem aktuell bearbeiteten Teil.

 

Allgemeines

Auch wenn Sie dieses CMS weitgehend intuitiv bedienen können, ist eine gute Kenntnis der Grundstrukturen unerlässlich.

 

Rubrik - Seite - Beitrag; In dieses Gerüst werden ihre Inhalte eingepflegt, wobei auch das Gerüst den Erfordernissen angepasst werden kann.

 

Rubriken bilden die Menüstruktur Ihrer Seite, und können mit Ordnern auf einer Festplatte verglichen werden. Das bedeutet das eine Rubrik (oder Ordner) wiederum Rubriken enthalten kann. (Rekursive Struktur) Sie werden durch Klicken auf das [+] in der jeweiligen Ebene direkt auf der Webseite erzeugt.

 

Seiten befinden sich innerhalb einer Rubriken und können in beliebiger Anzahl erstellt werden. Um zwischen den Seiten zu blättern wird automatisch ober- und unterhalb jeder Seite eine Blätternavigation erzeugt.

 

Beiträge (oder Artikel) befinden sich auf einer Seite und können ebenfalls in beliebiger Anzahl erstellt werden.

 

Folgende Übersicht soll die Zusammenhänge verdeutlichen:

 

  +--Rubrik(1)
      +--Seite(1)
      |   +--Beitrag(1)
      |   +--Beitrag(2)
      |   +--Beitrag(n)
      |
      +--Rubrik(1.1)
          +--Seite(1)
          |   +--Beitrag(1)
          |   +--Beitrag(2)
          |   +--Beitrag(n)
          |
          +--Seite(2)
              +--Beitrag(1)
              +--Beitrag(n)

Legende


Allgemein:

Symbol Neuen Beitrag erstellen

 

Symbol Beitrag bearbeiten

Symbol Zusatzangaben des Beitrags bearbeiten

Symbol Beitrag ist online -> offline schalten

Symbol Beitrag ist offline -> online schalten

Symbol Beitrag ist gesperrt -> freigeben

Symbol Beitrag ist freigegeben -> sperren

Symbol Beitrag verschieben

 

Symbol Speichern

Symbol Position (Reihenfolge) des aktiven Elements ändern (nach vorn verschieben)

Symbol Position (Reihenfolge) des aktiven Elements ändern (nach hinten verschieben)

Symbol Bilder- / Dateimanager öffnen

 

Symbol Löschen

Symbol Abbrechen

 

 

Seite:

Symbol Zusatzangaben der Seite bearbeiten

 

Symbol Seite zur Rubrik hinzufügen

Symbol Seite aus Rubrik löschen

 

Symbol Seite ist online -> offline schalten

Symbol Seite ist offline -> online schalten

 

Symbol Seite ist gesperrt -> freigeben

Symbol Seite ist freigegeben -> sperren

Symbol Seite verschieben

 

Rubrik:

Symbol Rubrik ist online -> offline schalten

Symbol Rubrik ist offline -> online schalten

 

Symbol Rubrik ist gesperrt -> freigeben

Symbol Rubrik ist freigegeben -> sperren

Symbol Rubrik verschieben

 

Symbol Rubrik ist passwortgeschützt -> Passwortschutz bearbeiten

Symbol Rubrik ohne Passwortschutz -> Passwortschutz bearbeiten

 

 

System:

Symbol Neue Nachrichten vorhanden -> Nachrichtenliste öffnen

Symbol Keine neuen Nachrichten vorhanden -> Nachrichtenliste öffnen

 

Symbol Focusboxmanager öffnen

Symbol Nutzerverwaltung öffnen

Symbol Statistiken öffnen

Symbol Layoutmanager öffnen

Symbol Backupmanager öffnen

 

Symbol vom CMS abmelden

 

 

 

Autor: Herr Markus Krause, Letzte Änderung: 18.06.2012, Permalink: legende-dokumentation-ondando-cms Bookmark Link

Legende (Statussymbole)

 

offline (0)

 

offline/gesperrt (10)

 

gesperrt (11)

 

offline/passwort (20)

 

passwort (21)

 

offline/gesperrt/passwort (30)

 

gesperrt/passwort (31)

 

 

Volltextsuche

Probieren Sie die Volltextsuche und achten sie auf das URL Design :-)

 

  • +

    Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -

    Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.

    Hinweis: Der Operator - schließt nur solche Datensätze aus, die andernfalls Bestandteil des Ergebnisses wären. Aufgrund dessen gibt eine boolesche Suche, die nur mit Minuszeichen gekennzeichnete Begriffe enthält, ein leeres Ergebnis zurück, nicht jedoch „alle Datensätze mit Ausnahme derer, die einen der ausgeschlossenen Begriffe enthalten“.

  • (kein Operator)

    Standardmäßig (also wenn weder + noch - angegeben sind) ist das Wort optional, aber Datensätze, die es enthalten, werden weiter oben einsortiert. Dies ahmt das Verhalten von MATCH() ... AGAINST() ohne den Modifizierer IN BOOLEAN MODE nach.

  • > <

    Diese beiden Operatoren werden verwendet, um den Anteil eines Worts am Relevanzwert zu ändern, der einem Datensatz zugewiesen wird. Der Operator > erhöht den Anteil, der Operator < verringert ihn. Ein Beispiel finden Sie nach dieser Liste.

  • ( )

    Mit Klammern werden Wörter zu Unterausdrücken zusammengefasst. Gruppen in Klammern können verschachtelt werden.

  • ~

    Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d. h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.

  • *

    Das Sternchen dient als Kürzungs- oder Jokeroperator. Anders als andere Operatoren wird es an das betreffende Wort angehängt. Eine Übereinstimmung liegt bei Wörtern vor, die mit dem vor dem Operator * stehenden Wort beginnen.

  • "

    Eine Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘ " ’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Volltextsuche unterteilt die Phrase in Wörter und führt dann eine Suche nach ihnen im FULLTEXT -Index durch. Bei Zeichen, die nicht zum Wort gehören, muss keine exakte Übereinstimmung vorliegen: Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind. So entspricht beispielsweise "test phrase" "test, phrase" .

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass nicht für jeden angemeldeten Benutzer alle hier beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen. Dies variiert, je nach individuell eingestellten Zugangsberechtigungen.